
Das vom Flughafenausbau betroffene,
ruinierte Vogelschutz- und Natura-2000-Gebiet. (2010)
(Foto: Dr. Temming)
Ansicht
des gleichen Gebiets vor den Forderungen der umweltzertifizierten
Unternehmen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Volkswagen AG.
Kommentare
der CDU in Braunschweig zum Flughafenausbau:
"Was sind schon 500 Bäume gegen 500 Arbeitsplätze"
(Ratsherr Manlik, CDU, Ratssitzung am 10.12.2002).
Bisher wurden nach Angaben der Stadt Braunschweig 41.132 Rodungen
und zusätzlich 2.000 sog. Baumkürzungen durchgeführt.
"Wir schaffen gerade die Landschaftsschutzgebiets-Verordnung, um den
Wald zu schützen"
(Ehemaliger Ratsherr Sehrt, CDU, Ratssitzung am 18.07.2006).
Ergebnis: siehe vorstehendes Bild.
"Der Mittelspecht, der wird umgesiedelt, wenn er denn noch da
herumfliegt"
(Ratsherr Manlik, CDU, Sendung "Der reale Irrsinn", NDR Extra3 vom
31.01.2010).
"Den Begriff Forschungsflughafen haben
wir zur Expo 2000 entwickelt ... Dieser
sondern ist das Cluster drum herum."
(Manlik, ehemaliger Vorsitzender des
Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft, 05.11.2012)
Nds.
Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr am 26.1.2011:
Die Einziehung der Grasseler Straße war rechtswidrig!
"Die
Einziehung
ist abhängig von der Bedingung des Baus der Ostumfahrung.
Eine solche ist aus rechtlichen Gründen jedoch nicht zulässig."
Winterkorn
und den VW-Airbus A319 gibt es nicht mehr!
Daher:
Rückbau
des Flughafens auf den ursprünglichen Zustand
"Umsetzung wesentlicher Maßnahmen im AMD-Sigma-Gutachten zur Lage
und zu den
Perspektiven des
Flughafens Braunschweig-Wolfsburg: Defizitreduzierung durch Rückstufung.
Das Defizit des
Flughafens kann dadurch um jährlich bis zu 7 Millionen Euro reduziert
werden."
Kommunale
Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), 17.02.2020
Renaturierung
der ruinierten Flächen
Neues vom Flughafen
03.03.2023
Braunschweig: Weniger
Fluglärm durch optimierte Anflüge und Assistenzsysteme
02.03.2023 Vergabe
von Sicherheitskontrollen am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg war
zunächst unwirksam
01.03.2023 Fliegen
ab Braunschweig: Erstmalig auch nonstop nach Santorin
20.01.2023 Billigflieger
aus Braunschweig? Das wurde aus den Ryanair-Plänen
20.01.2023 DLR
arbeitet eigene Geschichte auf
18.01.2023 Wer
wird Sieger bei Niedersachsens Löschflugzeug-Casting?
16.01.2023 Flughäfen
Braunschweig und Emden wollen gemeinsam Kosten sparen
12.01.2023
09.01.2023 DFS
Aviation Services übernimmt am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
06.12.2022 Eine
Forschungsumgebung zum Abheben (Drohnen-Testzentrum)
15.11.2022 Beurteilung der Fluglärmbelastung
Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
12.09.2022 DER
SCHMIDT hat unter der Marke "momento" ein Tochterunternehmen gegründet
14.08.2022 NavCert
kooperiert
mit Forschungsflughafen Braunschweig bei der Zertifizierung von
Drohnen
10.07.2022 Änderungsplanfeststellungsverfahren
seit
der Auslegung am 16.09.2020 weiterhin in Bearbeitung
09.07.2022 Nicht-Einhaltung
der
Platzrunden am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
19.06.2022 Flughafen Braunschweig-Wolfsburg: Defizit
von
3.313.351 Euro im Jahr 2021
21.05.2022 DFS
Aviation
Services baut Remote-Tower-Kontrollzentrale in Niedersachsen auf
19.05.2022 DFS
Aviation
Services gewinnt Auftrag für Remote-Tower-Kontrollzentrale in
Niedersachsen
11.05.2022 Land
fördert
"flybots" in Braunschweig mit rund 2,4 Millionen Euro
06.05.2022 Drohnen-Test-Zentrum
entsteht
in Braunschweig
03.05.2022 Flughafen
bleibt
für Wolfsburg Zuschussgeschäft
28.04.2022 Contract
award
notice - Remote Tower Center
31.03.2022 Aerodata
hat
eine Let L-410 Turbolet verschenkt
29.03.2022 Flughafen
Braunschweig erweitert Angebot
Themen
Seitenaufrufe seit 16.10.2003
Kurzfassung:
Am 8. Januar 2010 wurde mit dem Ausbau des Flughafens
Braunschweig-Wolfsburg begonnen. Es wurden nach Angaben der Stadt
Braunschweig hierfür über 41.000 Bäume gefällt. Die mit der
Startbahnverlängerung verbundene Sperrung der am Flughafen vorbeiführenden
Landesstrasse (Grasseler Strasse) zwingt ca. 10.000 Bürgerinnen und Bürger
zu langen Umwegfahrten. Eine aufgrund der Sperrung geplante Umfahrung wurde
jedoch vom Nds. Oberverwaltungsgericht unter Hinweis auf unzureichend
geprüfte Alternativen nicht genehmigt. Ein dementsprechend gefordertes
ergänzendes Planfeststellungsverfahren ist nicht in Sicht. Auto- und
Radfahrer sowie der öffentliche Personennahverkehr werden sich daher bis auf
weiteres selbst umwelt-, zeit- und finanziell belastende
Umfahrungsmöglichkeiten für den Flughafen suchen müssen.