Flughafen Hahn: Wenn sogar die verschwundenen
Wirecard-Milliarden verblassen!
Der
Hunsrück-Flughafen Hahn gehört zu 82,5 Prozent der chinesischen HNA und
zu 17,5 Prozent dem Land Hessen. Erinnert sei an den spektakulär
gescheiterten Versuch des Landes Rheinland-Pfalz, den Hahn schon 2016
an eine andere chinesische Firma zu verkaufen - diese entpuppte sich
aber als kriminell.
HNA hatte dann den Flughafen „Frankfurt-Hahn“ 2017 „praktisch im
Schlussverkauf“ bekommen und für seine 82,5 Prozent des Airports
lächerliche rund 15 Millionen Euro an das Land Rheinland-Pfalz als
vorherigem Eigentümer gezahlt.
HNA
hat nun nach eigener Mitteilung vom vergangenen Freitag Insolvenz
angemeldet. Gläubiger beantragten die Neuausrichtung des hoch
verschuldeten Großkonzerns.
Hintergrund:
Drei Unternehmen der Gruppe teilten mit, dass »Anteilseigner und andere
zugehörige Parteien« 61,5 Milliarden Yuan,
umgerechnet 7,86 Milliarden Euro, »veruntreut« hätten. Zunächst
hatte das renommierte Wirtschaftsmagazin »Caixin« darüber berichtet.
Zusätzlich seien Kreditgarantien in Höhe von 46,5 Milliarden,
umgerechnet 5,95 Milliarden Euro, auf »nicht konforme Weise« vergeben
worden.
Nach der angemeldeten Insolvenz des chinesischen
Haupteigentümers des Flughafens Hahn versucht die Volksrepublik das
Land Rheinland-Pfalz zu beruhigen. Nach Auskunft des chinesischen
Generalkonsulats in Frankfurt gehe es bei dem Großkonzern HNA nicht um
eine Insolvenz, sondern um eine Restrukturierung, teilte das
Innenministerium in Mainz am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur mit.
Das Firmenkonglomerat HNA hielt zeitweise auch große Beteiligungen von
10% an der Deutschen Bank!
Die Provinzregierung von Hainan hat nun die Kontrolle über
den hoch verschuldeten Konzern übernommen. Eine von Staats wegen
eingesetzte Arbeitsgruppe geht davon aus, dass 400 bis 500 Unternehmen,
die mit HNA in Verbindung stehen, von einer Umstrukturierung betroffen
sein werden.
Damit
befindet sich der Regionalflughafen im Hunsrück, an dem Tausende Jobs
hängen, mehr oder minder in den Händen der chinesischen KP.
Im
vergangenen Jahr musste der abgelegene Hunsrück-Flughafen vor allem
wegen der Pandemie einen deutlichen Rückgang der Passagierzahlen
hinnehmen. Zugleich befand sich sein Frachtgeschäft im Aufwind. Im
Vergleich zu 2019 fiel die Zahl der Passagiere 2020 um 70,8 Prozent auf
436 862, wie die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV)
heute mitteilte. Das Frachtgeschäft stieg um 36,1 Prozent auf 232 998
Tonnen.




Der ehemalige
Flughafen des US-Militärs besitzt eine begehrte
Nachtflugerlaubnis. Die
Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz soll am 14. März 2021
stattfinden. Inwieweit die neuerlichen Turbulenzen um den Hahn sich
darauf auswirken, wird sich zeigen. Die regierende SPD von Malu Dreyer
hat überall Plakate aufgehängt
„Wir mit ihr!“ Ob das bis zur Wahl trägt?
Die
Dreyer-Ampelregierung (SPD, Grüne, FDP) hat gerade den Skandal um die
grüne Umweltministerin Höfken und deren unglaubliche
Beförderungsexzesse gegen Recht und Gesetz hinter sich.
Nicht
vergessen sind auch die eher mysteriösen Vorgänge beim Verkauf des
Nürburgrings, der heute zu 99% einem russischen Oligarchen gehört. Auch
das Durcheinander um das legendäre „Rock am Ring“ war nicht gerade ein
Glanzstück.
APRI, 2. Februar 2021